Unser Team aus Wissenschaft & Praxis

Simon Kammerer
Technische Geschäftsführung

Jan-Eric Wörheide
Geschäftsführung

Paul Wenzlokat
Entwicklung

Hubert Brüning
Vertrieb & Advising

Alexander Schmied
Consulting
Alle relevanten Ideen und Planungsansätze zu Komponenten, Marktannahmen und zukünftigen Optionen werden strukturiert erfasst – daraus entsteht ein digitales, konfigurierbares Systemmodell inklusive beliebiger Energieträger und Flussgrößen.
Mit der Machine-Learning-gestützten Simulationssoftware lassen sich auf Basis historischer oder prognostischer Daten verschiedene Szenarien analysieren, um die optimale Kombination, Dimensionierung und Betriebsweise von Komponenten und Systemen zu ermitteln – inklusive aller technischen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen.
Die Simulation liefert belastbare, datenbasierte Handlungsempfehlungen für die optimale Investitionsstrategie – inklusive Wirtschaftlichkeitsberechnungen (z. B. ROI, Amortisation), CO₂-Bilanzierung und mehr. Die Ergebnisse werden automatisch ausgewertet und in interaktiven Online-Dashboards visualisiert – zugänglich für alle relevanten Stakeholder, von Bankern über Techniker bis hin zu Entscheidungsträgern.
Das einmal erstellte Systemmodell ist flexibel erweiterbar und lässt sich jederzeit an neue Fragestellungen und Gegebenheiten anpassen.
Wir machen komplexe Werkzeuge & Simulationen für Entscheidungsfindung und Investitionen zugänglich und handhabbar - somit können in der Planung & Systemauslegung bis zu 90% Zeit gespart werden
Kein Flickenteppich aus Excel-Tabellen und speziellen Tools mehr - Volterica ist flexibel genug, um alles zu bewältigen, von schnellen Daumen hoch/Daumen runter Entscheidungen bis hin zu umfassenden Strategien.
Cloudbasiert, kollaborativ und schnell – mit der Möglichkeit, unmittelbar auf Veränderungen zu reagieren und Ergebnisse direkt mit Ingenieuren, CFOs, Bankern und anderen Stakeholdern zu teilen.
Das Modell basiert auf einem flexiblen Knoten-Kanten-Ansatz: Erzeuger, Speicher, Verbraucher und Netzknoten werden als parametrierbare Drag-and-Drop-Bausteine dargestellt und zu einem vollständigen System verknüpft. Alle energetischen und stofflichen Ströme – von Strom über Wärme bis Wasserstoff – lassen sich so integriert simulieren und analysieren.
Statt statischer PowerPoint-Dateien werden Ergebnisse in interaktiven, digitalen Dashboards erlebbar – mit umfassenden Szenarien-Vergleichen, wirtschaftlichen Kennzahlen wie ROI und Amortisation sowie allen relevanten technischen Daten aus den Betriebssimulationen.
So können Stakeholder beispielweise interne Zinssätze oder Investitionskosten verändern – und die Auswirkungen in Echtzeit sehen.
Energiesystem mit allen Quellen, Verbrauchern und Verlusten ganzheitlich und auf einen Blick darstellen
Für alle Stakeholder verständlich visualisieren: Energiemanager, Auditoren, Banker, Entscheider, etc.
Sicherheit bei sich ändernden regulatorischen und markttechnischen Rahmenbedingungen - Sofort auf alle Eventualitäten reagieren
Fehlinvestitionen verhindern, ungünstige Pfadabhängigkeiten ausschließen
Vertrags- und Ertragssituation optimieren - Echtzeitmärkte, PPA, Energieflexibilität, Netzentgelte
Datenbasierte Investmententscheidungen treffen und Investitions-Szenarien vergleichen
Roadmap und wirtschaftliche Strategie für CO2-Neutralität mit Datengrundlage finden
Integrierte Emissionsbilanzierung der jeweiligen Standorte einfach aufstellen
Wirtschaftliche Argumente für nachhaltige Investitionen aufzeigen